Alpinwerkstatt die bergsportagentur
  • Home
  • Über Uns
    • Referenzen
    • Partner
    • Mediadaten
    • AGB
  • Programme
    • Lawinencamp-Bayern
    • Klettersteigcamp-Bayern
    • Seven Summits der Alpen
    • Inlandeis und Granit
  • LIVE Vorträge
    • Seven Summits der Alpen
    • Faszination Brenta Dolomiten
    • Inlandeis und Granit
  • Mediathek
    • Publikationen
    • Veröffentlichte Artikel
    • TV & Radioaufnahmen
  • Abenteuer Reisen
    • Namibia
    • Seychellen
    • Südafrika
    • Arktis
    • Kuba
    • Nepal
    • Brasilien
    • Australien
  • Startseite
  • Lawinenkurse
  • Freeridewochen
  • Lawinenkurs - Infothek
  • Pressegeflüster
  • Impressionen
  • Gästebuch
  • Kontakt

Inhalte Lawinenkurse

Zum Lesen vor und nach dem Lawinenkurs

Alle wichtigen Informationen zu unseren Lawinenkursen finden sie hier aufgelistet.

CAMP 2 ONLINE: LAWINENKURS - THEORIE INTENSIV

Begleitunterlagen zu unserem Lawinenkurs. PDF downloaden

ERSTE HILFE BEIM LAWINENUNFALL

Perfekt vorbereitet in die Wintersaison. mehr Informationen

ANLEITUNG ZUR DAV- SNOWCARD

Anleitung zum Umgang mit der DAV SnowCard. Die SnowCard ist ein Hilfsmittel für eine schnelle und einfache Risikobewertung zur Lawinengefahr. Downloaden

RAUFUSSHUEHNER - BESTIMMUNGSHILFE FÜRS GELÄNDE

Das bayerische Alpenvorland ist noch ein letztes Rückzugsgebiet dieser wunderschönen Vögel. Mit ein paar wenigen Verhaltensregeln können wir diese Tiere vor dem Aussterben bewahren. Broschüre

SSD CARD NEU 2020

Die SSD CARD dient der Diagnose von Schwachschichten und ist nur für Experten mit lawinen- und schneekundlicher Ausbildung bestimmt. mehr Informationen

SKIBERGSTEIGEN UMWELTFREUNDLICH

Das Projekt richtet sich nicht nur an Skitourengeher, sondern an alle Wintersportler und -wanderer, die sich im Winter im Gebirge bewegen. mehr Informationen

FEUCHT-HEISSE-WÄRMEPACKUNG NACH LAWINENUNFALL

Die Hibler-Wärmepackung ist eine Erste-Hilfe-Maßnahme bei einer allgemeinen Unterkühlung (Hypothermie). Sie beruht auf einer Wiedererwärmung des Körperkerns (Herz, Lunge) von außen mit einer feucht, heißen Packung. Benannt ist sie nach ihrem Erfinder Hans Hibler. mehr Informationen

CHECKLISTE FÜR DIE WIEDERBELEBUNG VON LAWINENOPFERN

Bei der Versorgung von Lawinenopfern müssen Informationen die für die medizinische Behandlung entscheidend sind ausschließlich bei der Bergung und Erstbeurteilung erhoben werden. Diese Angaben sind entscheidend für die Behandlung der Patienten, sowohl präklinisch als auch in der Klinik.
Es ist deshalb äußerst wichtig, dass diese Angaben einheitlich erhoben werden und den Patienten bis ins Krankenhaus begleiten. mehr Informationen

GLEITSCHNEELAWINEN - GEFAHREN UND TIPPS

Der Winter 2018/19 war von der erhöhten Gleitschneegefahr dominiert. Gleitschneerisse und Gleitschneelawinen haben aufgrund der enormen Schneedeckenmächtigkeit in manchen Regionen große Dimensionen angenommen. mehr Informationen

HUBSCHRAUBEREINWEISUNG AM UNFALLORT

Mit den Händen nach schräg oben ein Y anzeigen markiert für uns schon aus einiger Entfernung den richtigen Einsatzort. Aber auch das Winken mit Bekleidungsstücken oder ähnlichem wird aus der Entfernung gut wahrgenommen. Zum Verhalten beim Eintreffen des Hubschraubers gibt es „Sechs goldenen Regeln“, die man beherrschen sollte. mehr Informationen

GLOSSAR SCHNEE UND LAWINEN

Umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen rund um die Schnee- und Lawinenkunde. DerGLOSSAR Schnee und Lawinen, wurde von der Arbeitsgruppe der Europäischen Lawinenwarndienste erstellt. Was genau verstehen wir unter durchfeuchtetem Schnee? Wie steil ist eigentlich steil? mehr Informationen

SCHNEEDECKENDIAGNOSE

Zur Beurteilung der Lawinengefahr von Georg Kronthaler und Bernhard Zenke. Praktische Lawinenkunde lebt durch Erfahrung und ständige
Weiterbildung. Fundiertes Wissen eröffnet Möglichkeiten, um Entscheidungen zu treffen, sie zu begründen und gegebenenfalls
auch Dritten gegenüber transparent zu machen. mehr Informationen

SCHNEEDECKENUNTERSUCHUNG

Kurze Darstellung der Möglichkeiten der Schneedeckenuntersuchung im Rahmen des Skitourengehens im Hinblick auf die Beurteilung der Lawinengefahr. Artikel von Martin Schmalstieg.  mehr Informationen

KARTEN FÜR FREERIDER

Die besten Rides in den heissesten Freeridespots der Alpen – dies ist die einfache Formel der Freeride Maps. Die weltweit einzige Karte für Freerider macht das Wissen der Locals erstmals frei verfügbar. Alle befahrbaren Freeride-Hänge, Drops und Couloirs sind in so genannten Freeride-Korridoren in drei Schwierigkeits- graden farblich gekennzeichnet. mehr Informationen

SSD CARD

Eine kleine aber hilfreiche Taschenkarte für unterwegs. Die systematische Schneedeckendiagnose zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr.  mehr Informationen

NEUE TERMINOLOGIE DER LVS-SUCHPHASEN

Ab 2010 verwendet der DAV auf Empfehlung der IKAR und anderen Alpenvereinen die neue Einteilung der Suchphasen. Aus drei mach vier.  mehr Informationen

Für eine optimale Nutzererfahrung verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
OK

© 2023 Alpinwerkstatt

  • AGB
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung